Beschreibung
Ursprünglich für die Humanmedizin entwickelt, zeigt das AmpliSystems synchro 3.0 auch herausragende Erfolge in der Tiermedizin.
AmpliSystems synchro 3.0 nutzt die drei wichtigen Therapiefrequenzen
– Mittelfrequenz (Grundfrequenz 2KHz oder 6KHz)
– Niederfrequenz (Amplitudenmodulation 2Hz bis 100Hz)
– Schwellfrequenz (Amplitudenmodulation 1-100 Imp./Min.)
Diese Kombination sorgt für eine optimale Tiefendurchströmung des Gewebes, so daß die tief liegenden Nerven und Muskeln erreicht werden können.
AmpliSystems synchro ist sehr einfach anzuwenden. Die im Lieferumfang enthaltene, ausführliche Anwendungsbeschreibung erläutert den Gebrauch auf leicht verständliche Weise.
AmpliSystems synchro 3.0 kann vom Arzt oder Tiertherapeuten, aber auch von im Umgang mit Tieren erfahrenen Personen eingesetzt werden.
Erkrankungen des Bewegungsapparates können effizient mit dem neuen Mittelfrequenz Elektrotherapie Gerät AmpliSystems synchro 3.0 therapiert werden.
AmpliSystems synchro 3.0 zeichnet sich durch eine einfache, intuitive Bedienung aus. Auf bebilderten Anwendungskarten ist die richtige Position der Elektroden zu sehen. Hierdurch ist eine schnellere Einstellung möglich, als bspw. bei einer Menüführung auf einem Bildschirm.
AmpliSystems synchro 3.0 wird unabhängig von einer Steckdose durch den integrierten Akku betrieben. So bleiben Sie beispielsweise im Stall voll für Therapiestunden einsatzbereit.
Mögliche Einsatzgebiete:
- Schmerztherapie
- reaktive Muskeltonisierung
- Zellgewebsaktivierung
- Durchblutungsförderend
- Lymphrückfluß unterstützend
- Verbesserung der Gewebsernährung und des Stoffwechsels
- Unterstützung der Regeneration.
Bewährte Indikationen bei Pferden und Hunden:
Wirbelsäulenerkrankungen z.B.
- Dackellähme,
- Spondylose, Kissing spinnes
- Arthrosen bei Schale,
- Spat HD
- Hufrollenentzündung
- Humeruskopfnekrose
- Ellenbogendysplasie
- Arthritis
- Myopathien
- Neuralgien
- Muskelverspannungen
- Muskelatrophie z.B. bei Schonhaltungen
- Lähmungen
- Wundheilungsstörungen
- Lymphödeme
- Asthmatische Beschwerden
- Tendinopathien und Insertionsdesmopathien unterschiedlicher Lokalisation.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.